Den Körper aufrichten und sich mal trauen, den Mund aufzumachen – diesen liebevollen Tipp gab Chorleiterin Maria Ludwig-Petersen den Erwachsenen mit, die bei „Kinder singen für Kinder im Michel“ zumindest bei einem Lied aufgefordert waren, mitzusingen.
Die 500 Kinder beherrschten diese Profi-Tricks natürlich schon längst. Denn sie gehören zu einem der sieben Kinder- und Jugendchöre, die am vergangenen Sonnabend, 26. April, bei der 28. Ausgabe des Benefiz-Chorfestivals im Michel ihr Können zeigten.
Jugendchorfestival im Michel in Hamburg: NDR-Moderatorin Anke Harnack führte durch die Veranstaltung
Moderatorin Anke Harnack, vielen bekannt als ehemaliges Gesicht vom NDR Hamburg-Journal und aktuelle Station-Ansage-Stimme der Hamburger U-Bahn, versprach dem Publikum einen beglückenden Nachmittag und sagte: „Wenn Sie heute hier rausgehen, werden Sie von einer Wange bis zur anderen grinsen!“
Auch Hauptpastor Alexander Röder betonte in seiner Begrüßungsrede den Spaß und die Freude am gemeinsamen Singen. Silke Weitendorf vom OetingerVerlag verlas das Grußwort der wegen Krankheit ausgefallenen Schirmherrin Kirsten Boie, in dem die Kinderbuchautorin die Bedeutung des Auftritts für die jungen Chormitglieder hervorhob: „Ich bin mir sicher, an diesen Moment, im Michel singen zu dürfen, werden sich die Kinder ihr Leben lang erinnern.“

The Young ClassX (v.l).© FUNKE Foto Services | Thorsten Ahlf
Hans-Peter Schmitz-Dedert vom Lions Club Hamburg-Hoheneichen, Gründungsvater und Organisator des Festivals, kam ebenfalls auf den Wert für die jungen Sängerinnen und Sänger zu sprechen: „Das Wichtigste ist, dass wir uns Zeit nehmen für die Kinder. Beim Konzert erleben sie die Würdigung, dass wir ihnen zuhören.“ Zuhören und Mitfiebern taten dann auch die 1450 Eltern und andere Familienmitglieder sowie Freunde.

© FUNKE Foto Services | Thorsten Ahlf
Den Start machte der Mädchenchor Hamburg von der Staatlichen Jugendmusikschule mit 100 Sängerinnen zwischen vier und zehn Jahren unter der Leitung von Maren Hagemann-Loll. Sie intonierten „Jedes Kind braucht einen Engel“ und den „Abendsegen“, letzteren ohne Mikrofone, dafür untermalt von einem Streicherquartett. Der glockenklare Gesang der beiden Solistinnen und das Verschmelzen ihrer Stimmen mit denen des Chores sorgte für erste Gänsehaut-Momente.

© FUNKE Foto Services | Thorsten Ahlf
Poppiger wurde es beim Bergedorfer Kinderchor, geleitet von Oliver Ehmsen. Die 30 Jungen und Mädchen im Alter zwischen sieben und 12 bewegten vor allem mit dem Song „Liebe gewinnt“, der vom Ende der Kriege spricht, wenn alle Menschen erkennen, dass sie Brüder und Schwestern sind. Mit einer Kinder-Version der „Ode an die Freude“ legten sie gleich noch einmal nach und wurden für ihren musikalischen Appell mit Begeisterungsstürmen vom Publikum gefeiert.

© FUNKE Foto Services | Thorsten Ahlf
Der Chor der katholischen Schule Maria Grün beeindruckte durch den wunderbar weich vorgetragenen Song „Look at the World“ und einen rhythmisch anspruchsvollen Kanon. Die 80 Kinder zwischen neun und zehn Jahren wurden von Stefanie Methler und Florian Noack dirigiert.

© FUNKE Foto Services | Thorsten Ahlf
Eine optische Unterstützung hatte der Löwenchor von der Grund- und Stadtteilschule Eppendorf unter Leitung von Ruth Exter eingebaut. Die 90 Sängerinnen und Sänger schwenkten selbst gebastelte bunte Falter zum Song „Schmetterling“ über ihren Köpfen. Unterstützt durch Saxophon und Gitarre zeigten sie zudem einen Reggae- und einen israelischen Song, immer mit mutigen, tollen Solisten für einzelne Passagen.
Ein ausgefeilter Rhythmus heizte das Publikum ein
Auch der Chor der 4. Klassen der Grundschule Windmühlenweg Groß Flottbek, geleitet von Tomma Schroeder-Harms, präsentierte sich mit Kindern, die bei dem Musical-Song „Wir sind Freunde“ Solo-Parts übernahmen. Eine Passage, in denen die 80 Zehnjährigen einen ausgefeilten Rhythmus klatschten, heizte dem Publikum besonders ein.

© FUNKE Foto Services | Thorsten Ahlf
Der „StimmenWIRbel“ der Winterhuder Reformschule bringt Kinder zwischen 6 und 17 Jahren zusammen. Unter der Leitung von Beate Rupp-Uhlig sangen die 100 Kinder in schönster musikalischer Eintracht eine berührende Ballade und ein Friedenslied als Kanon, um dann unbeschwert mit dem Song „Schisslaweng“ zu enden.
Hamburg pur beim Medley des Unterstufenchors von The Young ClassX
Den Abschluss der Chor-Darbietungen machte der Unterstufenchor von The Young ClassX mit Kindern der Esther Bejerano Schule, der Goethe-Schule Harburg und der Nelson-Mandela-Schule, angeleitet von Maximilian Grillmeister, Stephanie Glasmeyer und Elisabeth Hintze. Die 80 Kinder zwischen zehn und zwölf Jahren rissen das Publikum – begleitet von Percussion und Klavier – mit einer Pop-Ballade und einem dynamischen Hamburg-Medley mit.

© FUNKE Foto Services | Thorsten Ahlf
Im Anschluss wurden alle Chöre mit der Kinder-singen-für-Kinder-Jahrestrophäe ausgezeichnet. Dann ging es zum großen Finale, bei dem die Gruppen gemeinsam „Laut für unsere Zukunft“ und „Dona nobis pacem“ anstimmten. Von überall aus dem Michel erschollen die Kinderstimmen, die sich – von den engagierten Chorleiterinnen und -leitern dirigiert – wechselseitig durchdrangen und verstärkten und zu einem furiosen musikalischen Finale anschwollen. So viel steht fest: Anke Harnack hatte nicht zu viel versprochen, am Ende verließen alle Gäste den Michel glücklich und beseelt und mit der einen oder anderen Melodie im Ohr.
Chöre in Hamburg
- Chorfestival: Das fröhlichste Konzert des Jahres
- Stefan Gwildis im St. Pauli Theater: „Los, raus aus den Sitzen!“
- Hamburger Nordklang-Festival: Warum es glücklich macht, in einem Chor zu singen
Glücklich schätzt sich auch der Verein Verein Hamburger Abendblatt hilft e.V., dem erneut der Erlös zugunsten von Alleinerziehenden mit behinderten Kindern zugutekommt. Der Dank der Abendblatt-hilft-Vorsitzenden Sabine Tesche gilt neben dem Lions Club Hoheneichen und dem Kooperationspartner Young ClassX auch allen Mitarbeitern und Ehrenamtlichen der Hauptkirche St. Michaelis, den Chören und dem Marketing-Team vom Hamburger Abendblatt.